Nachhaltiges Bauen 

●  Modul 1   04.-05.11.
Nachhaltige Architektur / Bauweisen

Modul 2   18.-19.11.2022
Ökologische Materialien

Modul 3   25.-26.11.2022
Baubiologie & Bauphysik

Modul 4   02.-03.12.2022
Haustechnik & Energieversorgung

Abschluss  13.-14.01.2023
Projektpräsentationen & Exkursion

● Baupraxis
26.-27.01. & 16.-17.02. & 02.-03.03.2023















Nachhaltiges Bauen 

●  Modul 1   04.-05.11.
Nachhaltige Architektur / Bauweisen

Modul 2   18.-19.11.2022
Ökologische Materialien

Modul 3   25.-26.11.2022
Baubiologie & Bauphysik

Modul 4   02.-03.12.2022
Haustechnik & Energieversorgung

Abschluss  13.-14.01.2023
Projektpräsentationen & Exkursion

● Baupraxis
26.-27.01. & 16.-17.02. & 02.-03.03.2023

Du möchtest lernen, wie man ökologisch baut und saniert? 

Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren und woran du dich dabei orientieren kannst, bzw. wo du selber mitwirken kannst und bei welchen Aspekten es sinnvoller ist, ExpertInnen und Fachleute beizuziehen. Denn um ein wirklich nachhaltiges Gesamtergebnis zu erzielen, gilt es bei der Planung oder Sanierung von Gebäuden einiges zu beachten.

Beim nachhaltigen Bauen lernst du mehr über ökologische Bauformen, solares Bauen und nachwachsende Materialien sowie Grundlagen der Bauphysik und Haustechnik mit Einsatz erneuerbarer Energien. Außerdem kannst du selber Hand anlegen und lernst mit nachwachsenden Rohstoffen zu arbeiten.

Die 4 Theorie-Module zum nachhaltigen Bauen werden mit 6 Tagen Baupraxis kombiniert. Zudem erarbeitest du eine Projektarbeit zu einem Thema deiner Wahl, die am Ende des Lehrgangs präsentiert wird. Eine Exkursion zu zwei ökologisch-nachhaltigen Bauprojekten runden den Lehrgang ab, doch kannst du auch dazwischen bei weiteren Exkursionen teilnehmen.

In Kooperation mit der BAUAkademie Wien

BAUAkademie Wien

Modul 01 

Nachhaltige Architektur / Bauweisen 

04.-5.11.2022

Grundprinzipien nachhaltiger Architektur

Die Analyse der Bauformen und Prinzipien traditioneller menschlicher Behausungen im Hinblick auf die primären Bedürfnisse liefert Hinweise und Lösungsansätze für ökologische, low tech Architektur. Du erfährst dabei die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bauweisen und Bauformen, bzw. die Möglichkeiten bei Sanierungen.

MODUL_01_NB_Prax_PD_15_File_005_WEB_600x800px

Exkursion

Strohhaus & Vertikalbegrünung
von Jürgen Herler
Ort: Maria Anzbach

Sanierte Jugendstilvilla
von Erwin Schwarzmüller
Ort: Neulengbach

Als unsere dritte Hülle wirken Gebäude auf unsere Befindlichkeit und unsere Umwelt.

Ganzheitliche / integrale Planung orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen und Anforderungen der NutzerInnen, der Ausgangslage bzw. dem evtl. vorhandenen Bestand sowie den lokalen und klimatischen Gegebenheiten und bezieht auch Fachplaner frühzeitig mit ein. 

Vermittelt werden diese Grundlagen von den Architekt*innen Constance Weiser sowie Martin Rührnschopf zu den Prinzipien solaren, ökologischen Bauens und Martin Aichholzer über Holz-Bauweisen und modernen Holzbau.

Modul 02

Ökologische Materialien

18.-19.11.2022

Natürliche Baumaterialien mit Fokus auf Strohballenbau

Nach einem Überblick über die Vielfalt der Nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo), legen wir einen Schwerpunkt auf den Strohballenbau – mitsamt den Konstruktionen, Aufbauten und der Dämmung – sowohl im Neubau als auch für Sanierungen. Denn gerade ältere Gebäude bieten bei fachkundlicher Sanierung und Adaptierung mit ihren ökologischen Materialien eine besondere Qualität.

PD_13_File_008_modul

Exkursion

Sanierung Gasthof + Bauernhof
von Andi Breuss
Ort: Mitterretzbach

Einfamilienhaus aus Holz, Stroh & Lehm 
Ort: Kleinreinprechtsdorf

 

Die vielfältigen Qualitäten und Einsatzmöglichkeiten ökologischer Materialien ermöglichen nicht nur ein angenehmes Raumklima. Sie haben auch einen geringen ökologischen Fußabdruck und große Vorteile in Bezug auf ihre Langlebigkeit sowie Wiederverwendungsmöglichkeiten im Sinne des Cradle to Cradle Prinzips.

Herbert Gruber vom Austrian Strawbale Network vermittelt uns die Qualitäten und Anwendungsmöglichkeiten dieses Materials. Was bei der Baustoffwahl zu berücksichtigen ist und wo man die entsprechenden Bewertungen findet, erklärt uns dann Barbara Bauer vom IBO, dem Institut für Bauen und Ökologie.

Modul 03

Baubiologie & Bauphysik

25.-26.11.2022

Für ein behagliches Raumklima sind Faktoren wie Wandaufbau und Wärmefluss essentiell.

Du lernst die einzelnen Gebäudeteile und ihre spezifischen Funktionen kennen, um ein klareres Verständnis für ihren Einfluß auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zu bekommen. 

Dabei ist es hilfreich, etwas über Wandaufbauten, Dämmung, Wärmeströme und bauphysikalische Wärmebrücken zu wissen, aber auch die Risiken in Hinblick auf Schimmelbildung etc. zu kennen.

NB-Prax_IMG_0146_WEB_800px

Exkursion

PAIDEUMA-Dom
von Reinhard Hesse
Ort: Miesenbach / Piestingtal

Dorfschmiede & Wohnwagon
mit Theresa Mai
Ort: Gutenstein

All dies gilt es schon in der Planung zu berücksichtigen, um effizient darauf Einfluss nehmen zu können. Doch ist auch auf der Baustelle darauf zu achten, die Details richtig auszuführen. 

Mit dem Energieberater Sebastian Unger erlernst du das dafür nötige Grundverständnis, die Anforderungen an die Gebäudehülle und den Einfluss auf unseren Wohlfühl-Faktor. Vom Bauphysik-Experten Tobias Steiner von der IBO erfährst du noch mehr über den Umgang mit Feuchte in der Sanierung und die Verwendung von Innendämmung bei denkmalgeschützten Fassaden. Und Alois Hirschmugl wird auf die verschiedenen Aufbauten bei Wand, Decke und Boden eingehen und wie die jeweiligen Schichten aufeinander abzustimmen sind. 

Modul 04

Haustechnik & Energieversorgung

02.-3.12.2022

Von Energieeffizienz über alternative Energieformen bis zu solar optimierter Gebäudeausrichtung.

In diesem Modul erfährst Du, wie weit Haustechnik auf erneuerbarer Energie basieren kann und welchen Beitrag die Sonne dabei leistet. Was Energieeffizienz in Bezug auf Heizung und Belüftung, bzw. Haustechnik bedeutet und welche alternativen Energieformen auch in kleinerem Maßstab genutzt werden können.

MODUL_09_NB_The_IMG_0246_WEB_800x533px

Exkursion

Passivhaus Bürogebäude
mit Roland Meingast
Ort: Tattendorf

Leben & Lernen am Hof
von Martin Rührnschopf
Ort: Gerasdorf am Steinfeld

Welche Rohstoffe und Energiequellen stehen und zur Verfügung? Und wie kann man sich die Sonne bei gut geplanten Wohnräumen durch entsprechende  Dämmung, geschickte Ausrichtung, Massespeicher zur Wärmespeicherung, richtige Verschattung und entsprechende Wahl der Fenstergläser zu Nutze machen? 

Als Hafnermeister verschafft uns Karsten Bäsmann einen Überblick über die Grundlagen der Wärme-Erzeugung. Und Leo Obkircher als Leiter eines führenden Haustechnik-Unternehmens zeigt uns weitere Optionen erneuerbarer Energieformen und solarer Optimierung auf, um von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden. Und Alois Hirschmugl erklärt uns verschiedene Wand- und Deckenaufbauten mit ökologischen Materialien.  

Modul 05

Projektpräsentation & Exkursion

13.-14.01.2023

Präsentationen der Projektarbeiten

Um das Wissen zu vertiefen, wird von jedem/r Teilnehmer*in eine Projektarbeit zu einem Thema oder Projekt eigener Wahl erstellt. Du bekommst im Rahmen des Lehrgangs dazu Anregungen und wirst vom Team auch dabei begleitet. In diesem Modul präsentieren alle Teilnehmer*innen die eigenen Projektarbeiten, um noch einmal Feedback zu bekommen.

Diese selbstständige Vertiefung und die Präsentation der Projektarbeiten kann eine Initialzündung sein, um initiativ zu werden, eine Idee weiter zu konkretisieren oder in Folge vielleicht sogar umzusetzen.

ISanierung_Neulengbach

Exkursion

Haus des Lernens 
von Martin Aichholzer
Ort: St. Pölten

Sanierte Jugendstilvilla
von Erwin Schwarzmüller
Ort: Neulengbach

Und zum Abschluss dieses Lehrgangsteils gibt´s eine gemeinsame Exkursion zu zwei Projekten. Dabei besuchen wir mit dem Architekt Erwin Schwarzmüller das Haus des Lernens von  in St. Pölten: Österreichs größtes Strohballengebäude, das unter Beteiligung der von der GESA Auszubildenden errichtet wurde. Am Nachmittag besuchen wir ein nach Faktor 10 saniertes Jugendstil-Haus in Neulengbach.

NB-Prax_PD_15_File_002

Baupraxis

26.-27.01. & 16.-17.02. & 02.-03.03.2023
Leberstraße 4c, 1030 Wien 

Einführung in den Strohballenbau durch Katrin Donner und Bettina Fabian mit modellhaftem Aufbau eines Holztragewerks mit Strohballendämmung in der CUT-Technik als Doppelständer Konstruktion (Double Post Infill Construction).
Theoretische Einführung  zu den Baustoffen Lehm und Kalk sowie die Fertigung formgeschlagener Lehmsteine und Verputzarbeiten der Strohballenwand sowie von Ziegelwänden mit Kalk und mit Lehm.  

Und zum Abschluss können wir in der Naturbaustoffhandlung in Mödling auch selber Hands-on Erfahrungen mit Feinputz-Oberflächen machen und bekommen Einblicke in die verschiedenen Materialien und Veredelungsvarianten.

Dein Beitrag 

Nachhaltiges 
Bauen

€ 2.450,-


5 Module inkl. Exkursion + Baupraxis


Bau-

Praxis


€ 990,-

6 Tage


Einzelne
Exkursion


€ 50,-

1 Tag


Nachhaltiges 
Bauen

€ 2.450,-


5 Module inkl. Exkursion + Baupraxis


Bau-

Praxis


€ 990,-

6 Tage


Einzelne
Exkursion


€ 50,-

1 Tag


Anmeldung für die Baupraxis bis spätestens 15. Jänner!

Für niederösterreichische Firmen gibt´s sogar eine Kooperationsförderung des Landes Niederösterreich im Rahmen des Qualifizierungsprojekts „Gemeinsam klimaneutral Wirtschaften“: Sofern sich zumindest 3 Unternehmen finden, die einige ihrer Mitarbeiter derartig ausbilden lassen wollen, können sich die Firmen bis zu 50 % der Kosten zurück holen. Der ecoplus Cluster NÖ koordiniert und begleitet das Projektkonsortium und die Förderformalitäten. Hier noch die Infos zu den Förderkriterien

Durch die Kooperation mit der BAUAkademie Wien ist das „Nachhaltige Bauen“ über das AMS bzw. das WAFF förderbarSollte trotzdem Bedarf für einem reduzierten Sozialpreis bestehen, ersuchen wir um persönliche Kontaktaufnahme. Wende Dich dafür bitte unter 0650 5237 916 an Constance Weiser.

Weitere Details zur Beitragsgestaltung findest Du unter Anmeldung & Kosten

Rahmenbedingungen:

Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit der BAUAkademie Wien statt. Doch für all jene, die von weiter weg sind, gibt es die Möglichkeit, bei den Theorie-Modulen auch online dabei zu sein, bzw, diese nachzuholen und nur für die Praxis bzw. die Exkursion anzureisen.

Zielgruppe sind neben den interessierten Praktiker*innen somit auch Professionisten aus dem Baugewerbe: Ausführende, Projektleiter*innen, Baumeister*innen, Personen der örtlichen Bauaufsicht sowie Architekt*innen u.s.w.

Lehrgangszeiten:

Beim 1. Modul findet der Auftakt am Freitag zum Kennenlernen und zur Klärung des Rahmens schon ab 15.00 Uhr statt.
Die weiteren Theorie-Module sind jeweils

  • Freitag von 16:30 – 20:00 Uhr
  • Samstag 9:00 – 17:00 Uhr

Baupraxis-Wochenenden:

  • Donnerstag & Freitag jeweils ca. von 9:00 – 17:00 Uhr

Exkursion am Samstag den 14.01.2023 von 10:00 – 16:00 Uhr
alle anderen Exkursionen sind diesmal optional

Mit Unterstützung vom:

BMK_Logo
Logo_MA 22
Gemeinschaftliches
Leben & Wirken
Zukunftsweisendes
Leben
Lehrgangs
Überblick
Gemeinschaftliches
Leben & Wirken
Zukunftsweisendes
Leben
Lehrgangs
Überblick

Um ein ganzheitliches Bild der Nachhaltigkeit und ihrer Facetten zu bekommen,
ist es sinnvoll, den gesamten Lehrgang zu besuchen!